Vereins-Chronik
2015
- In Berlin finden wieder die Deutschen
Jahrgangsmeisterschaften mit Jennifer Pietrasch statt.
Silber für 100m Rücken (01.04,00min.) und Bronze für
200m Rücken in der neuen Bestzeit von 02.19,60min.
2014
- Im Oktober fanden mit allen Vereinen die
Stadtmeisterschaften statt
- Leider findet der Kinderkarneval in der Boy nicht mehr
statt
- Die Einführung des neuen SEPA-Verfahrens verlief ohne
Probleme
- Das Programm der Wettkampfmannschaft ist wieder enorm,
die Kinder nehmen an über 20 Wettkämpfen teil
- Mareike Ehring und Jennifer Pietrasch können sich für
die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin
qualifizieren.
Die Erfolge:
Mareike Ehring: 8. Platz 100m Freistil (01.01,08min.),
8. Platz 100m Schmetterling (01.06,91min.).
Jennifer Pietrasch: 2. Platz Silbermedaille 100m Rücken
(01.06,40min.) und 4. Platz 200m Rücken (02.23,42min.)
2013
- Die Stadtmeisterschaft fällt aus finanziellen Gründen
aus
- Martina Punsmann übergibt das Amt der
Fachschaftsleitung im Sportbund an Uli Telke
- Fast 200 Kinder absolvieren in diesem Jahr bei uns die
Nichtschwimmerausbildung
- Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin
kommt Jennifer Pietrasch über 100m Rücken in den
Finallauf
und erreicht mit einer Zeit von 01.07,19min. den 10.
Platz.
Über 200m Rücken 02.27,11min. (8.Platz)
- Die Umstellung auf das neue SEPA- Verfahren wirft
seine Schatten vor raus
2012
- Unsere Mitgliederzahl pendelt sich auf 350 Mitglieder
ein
- Dank der Überzeugungsarbeit von Alexander Kaminski
bekommen wir zwei neue Startblöcke für ein besseres
Training auf den Wettkampfbahnen,
gesponsert von der Sparkasse Bottrop und der Emscher
Lippe Energie GmbH
- Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in
Magdeburg schwimmt Jennifer Pietrasch Bestzeit über 100m
Rücken in einer Zeit von 01.10,94min. (13. Platz im
Finale)
2011
- Es findet zu Ostern in Prühl/Scheinfeld (Bayern) ein
Trainingslager mit 20 Kindern statt
- Die Kinder beteiligen sich am Kinderkarneval in
Bottrop-Boy
- Jennifer Pietrasch glänzt mit einem
Bezirksjahrgangsrekord über 100m Rücken in Gelsenkirchen
- Wir nehmen an 25 Wettkämpfen teil
- In Herne gewinnen wir 8 Staffelpokale
2010
- Wir nehmen zum ersten Mal an den Aufstiegskämpfen zur
Deutschen Mannschaftsmeisterschaft der Jugend teil
und verpassen mit Platz 8 knapp in NRW die Möglichkeit
der Finalteilnahme
- Oliver Pietrasch qualifiziert sich für die
NRW-Meisterschaft
- In diesem Jahr richtet die TSG Kirchhellen mit uns
die Stadtmeisterschaft aus
- Über 130 Kinder absolvieren eine
Nichtschwimmerausbildung in unserem Verein
- Die Vereinsmeisterschaft wird neu modifiziert,
die Siegerehrung und Pokalvergabe erfolgt zwei Tage
später in der Aula Welheim im Rahmen einer
Jahresabschlussfeier mit über 150 Gästen
2009
- Aufgrund guter Vereinsarbeit melden wir über 300
Mitglieder an die Verbände
- Mit über 20 Wettkämpfen der Wettkampfmannschaft und
Masters in diesem Jahr ist der Verein wieder sehr aktiv.
- Die Wettkampfmannschaft wird mit neuen
Trainingsanzügen, T-Shirts und Badekappen ausgerüstet
- Bei der Fachschaftstagung des Stadtsportbundes Bottrop
wird Martina Punsmann zur Fachschaftsleiterin gewählt
2008
- Dank Frank Sandkühler bekommt Anfang des Jahres unsere
Homepage ein neues Gesicht
- Unter dem neuen Trainer Michael Pietrasch gehen unsere
Wettkampfschwimmer 12 Mal an den Start, mit beachtlichen
Erfolgen.
Die Teilnahme an den NW-Bezirksmeisterschaften war mit 9
Medaillen ein absoluter Hit
- Bei den Stadtmeisterschaften beteiligen sich wieder
alle Bottroper Vereine
2007
- Nun wird im Januar das Hallenbad Stadtmitte endgültig
geschlossen um einem Kaufhaus zu weichen
- Unsere Trainingszeiten werden auf ein Minimum gekürzt
- Am 27. September verstirbt nach langer Krankheit unser
1. Vorsitzender Reinhold Morawitz im Alter von 70
Jahren.
Er gehörte dem Verein über 30 Jahre an und leitete ihn
seit 10 Jahren
- Im Oktober kommt Michael Pietrasch mit über 30
Mitgliedern zu unserem Verein
- Auf unserer Jahreshauptversammlung Ende Oktober wird
Joachim Kusenberg zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt
- Erstmalig werden langjährige Mitglieder mit einer
silbernen und goldenen Anstecknadel ausgezeichnet und
vier Mitglieder als Ehrenmitglieder ernannt
2006
- Ein Minusrekord von nur 207 Mitgliedern wird an die
Verbände gemeldet
- Am 12. August (nach über 1 ¼ Jahren) ist das komplett
sanierte Hallenbad Welheim endlich fertig
- Aufgrund der Hallenbad-Neueröffnung wird ein
Sponsorenschwimmen durchgeführt, wir können stolze
450,00 € an die DKMS überreichen
2005
- Mitte März wird unser Hallenbad Welheim geschlossen,
damit findet auch ein starker Mitgliederschwund statt
- Die Organisation der Stadtmeisterschaften liegt in
unseren Händen, die TSG Kirchhellen nimmt nicht teil
- Erstmalig werden Mitglieder auf unserer
Jahreshauptversammlung geehrt
- Auf unserer Vereinsmeisterschaft müssen wir einen
Minusrekord mit nur 90 Starts verzeichnen
2004
- Zum 3. Mal in Folge erringt bei den
Vereinsmeisterschaften Sandra Adamiok den Wanderpokal
2003
- Neben der Teilnahme am Bottrop-Boyer Kinderkarneval
besuchten die Jugendlichen in Dortmund die Messe "You"
2002
- Mit Petra Broll und Iris Adamiok erklären sich zwei
neue Mitglieder zur Vereinsarbeit am Beckenrand bereit
- Es ist amtlich: Wir stehen im Amtsblatt als
eingetragener Verein
- Um den Kindern etwas zu bieten, geht es im Sommer nach
Duinrell ( Holland ) in den Freizeitpark zum Zelten
2001
- Erstmalig nehmen unsere Kinder am Kinderkarneval in
der Bottroper- Boy teil
- Die Stadtmeisterschaften finden nach Aussetzen eines
Jahres wieder statt
2000
- Mal wieder wurden neben anderen Wettkämpfen auch die
Bezirksmeisterschaften besucht
- Im Laufe des Jahres entsteht unser neues Vereinslogo
- Im Rahmen der Vereinsmeisterschaften werden drei
Mitglieder für über 25 -jährige Vereinszugehörigkeit
geehrt
1999
- Plötzlich und unerwartet stirbt am 11.Juli unsere
langjährige Kassiererin Renate Czeczor.
Sie gehörte dem Verein über 15 Jahre an, das Amt
übernimmt Elisabeth Uhlich
- Zum 30.09.1999 löst sich der "Spielverein 1911 e.V."
auf und auf einer außerordentlichen
Jahreshauptversammlung wird der neue "Schwimmverein 1911
Bottrop e.V." gegründet
- Mit einem Crashkurs für Anfänger bemühen wir uns um
den Vereinsnachwuchs
1998
- Da es zu keinen gemeinsamen Aktivitäten mehr mit den
24ern kommt, wird die SSG aufgelöst
1997
- Durch den Besuch von acht Wettkämpfen war unser Verein
mal wieder etwas aktiver
- Das Amt des 1. Vorsitzenden übernimmt wieder Reinhold
Morawitz
- Ein Novum: Unsere Vereinsmeisterschaften finden ohne
Nikolaus statt.
1996
- Unsere Schwimmabteilung feiert ihr 25 - jähriges und
der Gesamtverein sein 85 -jähriges Vereinsjubiläum mit
Fußballturnier und Tombola.
- Dieter Czeczor und Reinhold Morawitz werden für 25 -
jährige Vereinzugehörigkeit geehrt
- Unser Breitensportangebot wird durch einen
Wassergymnastikkurs erweitert
1995
- Neben ein paar Wettkämpfen widmen wir uns mehr dem
Breitensport
- Wir lassen einige Mitglieder zu C-Trainern ausbilden
und schicken Jugendliche auf einen Riegenführerlehrgang
1993
- Das Hallenbad Stadtmitte wird für mehrere Monate
geschlossen
1991
- Der 1. Vorsitzende Erich Keysers wird von Peter
Deimann als Geschäftsführer unterstützt und Günter
Uhlich übernimmt das Amt des Schwimmwartes
1989
- Die Vereinsführung wird im Laufe des Jahres von Erich
Keysers als 1. Vorsitzenden und Günther Uhlich als
Geschäftsführer übernommen
- Mario Stiller kommt als ABM - Kraft zum Verein und
unterstützt uns als Übungsleiter und Schwimmlehrer
- Sylvia Sprang erreicht bei den Deutschen
Senioren-Vizemeisterschaften über 100m Rücken eine Zeit
von 1:17,30 Min.
1988
- Gegenbesuch des SC Fulham findet statt
- Auf den Verbleib in der Bezirksliga müssen wir
verzichten, da die Damenmannschaft durch den Weggang von
den
Schwimmerinnen M. Urbaneck, H. Kaufmann, S. Menz, Y.
Scheich und S. Sprang Substanz verliert
- Michael Thiehofe verlässt uns im Juni aus beruflichen
Gründen als Trainer
- Ende November bekommen wir mit Thomas Pött einen
qualifizierten und engagierten neuen Trainer für die SSG
1987
- Der Verein wird vom 1. Vorsitzenden Reinhold Morawitz
und dem Geschäftsführer Wilhelm Lüning geleitet
- Im Laufe des Jahres werden 14 Wettkampfveranstaltungen
besucht
- Susanne Menz und Michaela Urbanneck werden in den
Bezirkskader berufen und zum Internationalen Schwimmfest
in Luxemburg eingeladen
- Die Wettkampfmannschaft nimmt im Mai in London am
Schwimmwettkampf gegen den SC Fulham teil
- Silvia Sprang nimmt an der Sportlerehrung der Stadt
Bottrop teil, sie wird für den 2. Platz über 100m Rücken
bei den Deutschen Sen. Meisterschaften im August in
Grafenau geehrt
1985
- Michael Thiehofe übernimmt die Leitung der
Wettkampfmannschaft
1983
- Mit Volker Friedrich, einer der Schorning-Schüler, der
es bis zu den Deutschen-Meister-Ehren brachte,
kann ein Trainer für die immer noch bestehende
Schwimmstartgemeinschaft 1911/24 verpflichtet werden
- In kurzer Zeit bringt er die Damenmannschaft bis in
die Bezirksliga, die Herrenmannschaft folgt dann 1989
1977
- In den Folgejahren versucht die Schwimmabteilung 1911,
die ebenso wie die SVg 1924 sportlich wieder auf einem
Tiefpunkt angelangt, wieder Tritt zu fassen
1976
- Die Trainings- und Startgemeinschaft mit der Bottroper
Schwimmvereinigung 1924 wird beschlossen
- Ziel und Zweck des Zusammenschlusses ist die
Optimierung der Trainings- und
Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Erfolg stellt sich bereits im gleichen Jahr mit dem
Aufstieg der Bottroper Schwimmer in die Regionalliga ein
- Der Glanz ist leider nicht von langer Dauer, denn
trotz intensiver Bemühungen des SV 1911 und Peter
Schorning selbst,
gelingt es nicht, eine Festanstellung als Sportlehrer
und Anerkennung als Landesstützpunkttrainer des
Deutschen Schwimmverbandes durchzusetzen.
Daraufhin wechselt der verärgerte Trainer kurzerhand
nach Gladbeck, wobei ihm die damaligen Leistungsträger
fast alle folgen
1975
- Es wird ein Aufnahmestopp beschlossen, um die
Trainingszeiten noch einigermaßen geordnet zu gestalten
- Im Laufe der Jahre übernimmt Manfred Deubel das Amt
des 1. Vorsitzenden
1974
- In diesem Jahr erreichen die Schwimmer Ulrike Rest und
Berthold Gmerek die Qualifikationszeit für die Teilnahme
an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin
1973
- Durch die Verpflichtung des ehemaligen Olympioniken
und Spitzenschwimmers Peter Schorning bekommt der
Bottroper Schwimmsport neue Impulse
- Sein erfolgreiches Training bringt die Schwimmer sehr
schnell auf ein recht hohes Niveau
1972
- Bereits ein Jahr später sind es schon 234 Mitglieder
- Das Domizil der 1911er wird das neuerbaute Hallenbad
Welheim
- Zunächst umfasst das Angebot die Trainingsgruppen:
Wasserball, Synchronschwimmen und Sportschwimmen
- Erster Vorsitzender der neugegründeten
Schwimmabteilung wird der damalige Leiter des Bottroper
Sportamtes, Wilhelm Lüning
- In der Gruppe der Sportschwimmer gingen seinerzeit
auch Reste der ehemaligen Schwimmabteilung des
Sportvereins Adler 07 mit auf
1971
- Als Ableger des Traditionsvereins "Spielverein 1911"
wird die Schwimmabteilung in diesem Jahr gegründet
- Am 18.08.1971, dem ersten Trainingstag zählt die junge
Schwimmgemeinde 127 Mitglieder
|